Newsletter
August 2021
vorwort von Dr. med. Dietmar Thumm
Themen
- Merkmale der OCT-Angiographie bei Patienten nach COVID-19-Lungenentzündung: Eine Pilotstudie
- Augeninnendruck, Glaukom und Koffeinkonsum: Eine Gen-Diät-Interaktionsstudie der britischen Biobank
- AMD ist nicht gleich AMD
- Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut
- Myopie-Kontrolleffekt durch Defokussierung mit integriertem Multiple Segment (DIMS)-Brillenglas bei chinesischen Kindern: Ergebnisse einer 3-Jahres-Follow-up-Studie
Vollversion als pdf Newsletter August 2021
April 2021
vorwort von Dr. Michael Bärtschi, PhD
Themen
- Pathomechanismus der geographischen AMD entschlüsselt – Therapieoptionen bereits vorhanden
- Entwicklung der Myopie von der ersten Brille bis ins Erwachsenenalter: Die DREAM-Studie
- Rho-Kinase (ROCK)-Inhibitoren zur Behandlung von Hornhautendothelerkrankungen
- Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns kann bis zu 5 Monate nach COVID-19 anhalten
- Screening auf Offenwinkelglaukom und Auswirkungen auf die Blindheit
Vollversion als pdf Newsletter April 2021
Februar 2021
Einladung zum SAoo-Kongress virtuell 3.- 5. märz 2021 von Prof. Dr. med. Matthias Becker
Themen
- Refraktives und visuelles Ergebnis einer falsch ausgerichteten torischen IOL nach operativer Neuausrichtung
- Prävalenz von Kurzsichtigkeit und deren Veränderung bei Kindern und Jugendlichen
- Bilaterale Sehverbesserung nach unilateraler gentherapeutischer Injektion bei LHON (Leber hereditary optic neuropathy)
- Einfluss künstlicher Tränen auf keratometrische Messungen bei Kataraktpatienten
- Hoffnung auf neuroprotektive und neuroregenerative Therapiemöglichkeiten
Vollversion als pdf Newsletter Februar 2021
November 2020
Vorwort von Prof. Dr. med. Daniel Mojon
Themen
- Optische Hilfsmittel im Gebirge
- Vitamin D und Uveitis
- Grundlagenwissenschaftliche Forschungspreise 2020 der PRO RETINA und Retina Suisse
- Topische Therapie zum Schliessen sekundärer Makulaforamina
- Subanästhetisches Ketamin reaktiviert die kortikale Plastizität bei Erwachsenen – kann Amblyopie in Zukunft behoben werden?
- Rapamycin erhält die Muskelfunktion
- Serin- und Lipidstoffwechsel bei Makulakrankheiten (Mac Tel) und peripherer Neuropathie
- Professor Botond Roska erhält Körber-Preis 2020
- Mediconsult lanciert auf seiner Online-Site ein attraktives Angebot
Vollversion als pdf Newsletter November 2020
März 2020
AKTUELLER NEWSLETTER ZUR CORONA-Epidemie
Themen
- Vorgaben vom BAG, FMH, FMCH und Kantone
- Lohnausfall Anmeldung nicht vergessen
- Antrag Kurzarbeit
- Telefontriage
- Zusätzlicher Schutz an der Spaltlampe
- Mediconsult bietet eine Lösung an, siehe separates Mail
Vollversion als pdf Newsletter März 2020
Januar 2020
Themen
- Neujahrsgruss des Präsidenten Dr. Dietmar Thumm
Ophthalmologie
- Eine neue Ära in der Behandlung der Endokrinen Orbitopathie (EO)
- Simultane Hemmung von Angiopoietin-2 und des VEGF- A mit Faricimab bei diabetischem Makulaödem: BOULEVARD-Phase-2- randomisierte Studie
- Klinische und ätiologische Merkmale der De-novo-Uveitis bei Patienten ab 60 Jahren: Erfahrungen eines französischen Tertiärzentrums
- Mittelmeerdiät und Inzidenz fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration: Das EYE-RISK-Konsortium
- Visuelle Neuronen funktionieren nicht so, wie Wissenschaftler bisher dachten
Die wissenschaftlichen Publikationen wurden von Dr. Vera Schmit-Eilenberger ausgewählt und bearbeitet
Vollversion als pdf Newsletter Januar 2020
November 2019
Themen
- Vorwort von Prof. Christian Prünte
Ophthalmologie
- Erhöht die Nd: YAG-Kapsulotomie das Risiko einer Netzhautablösung?
- Welcher Quadrant ist für die intravitreale Injektion weniger schmerzhaft? Eine prospektive Studie
- Ethologische Beobachtungen zum Sozialverhalten im Operationssaal
- Pigmentmakulopathie bei chronischer Exposition von Pentosan-Polysulfat-Natrium (Elmiron)?
- Neurostimulation zur Tränenproduktion
- Tagesschwankungen des Hornhautödems bei Fuchs-Endotheldystrophie
- Wasserexposition und das Risiko kontaktlinsenbedingter Erkrankungen
Die wissenschaftlichen Publikationen wurden von Dr. Vera Schmit-Eilenberger ausgewählt und bearbeitet.
Vollversion als pdf Newsletter November 2019
August 2019
Themen
- Vorwort von Prof. Daniel Mojon
Ophthalmologie
- Myopie und Fortschreiten der diabetischen Retinopathie – gibt es einen Zusammenhang?
- Einfluss der Nd: YAG-Laser-Hinterkapsulotomie auf Augeninnendruck, Refraktion, Vorderkammertiefe und Makuladicke
- Genänderung an „CRISPR-Babys“ könnte deren Lebenserwartung verkürzt haben
- Bei erhöhtem HbA1c die Katarakt-Operation verschieben?
- Wissenschaftliche Arbeit nicht selbst geschrieben? In Zukunft keine Chance mehr dazu!
- Bakterielle und mykotische Keratitis. Retrospektive Analyse an einer Schweizer Universitätsklinik
- Die alternde Retina im Kontext zerebraler neurodegenerativer Erkrankungen
Die wissenschaftlichen Publikationen wurden von Dr. Vera Schmit-Eilenberger ausgewählt und bearbeitet.
Vollversion als pdf Newsletter August 2019
April 2019
Themen
- Grusswort von Dr. Dietmar Thumm & Prof. Daniel Mojon
Ophthalmologie
- Faktoren der Myopie Entwicklung nach der British Twins Early Development Study
- FDA lässt Rocklatan als Augentropfenkombination für Offenwinkelglaukom und okuläre Hypertension zu
- Anti-VEGF-Therapie bei diabetischer Retinopathie: Konsequenzen bei Therapieunterbrechung
- Masern, Mumps, Rötelnimpfung und Autismus: Eine landesweite Kohortenstudie in Dänemark
- Demodex-Milbenbefall und seine Assoziationen mit Tränenfilm- und Augenoberflächenparametern bei Patienten mit Augenbeschwerden
- Das NHS in England beschränkt den Zugang für Patienten zur Katarakt-Operation
- Lasertrabekuloplastik als First-line-Therapie?
Vollversion als pdf Newsletter April 2019
Januar 2019
Themen
- Grusswort von Dr. Dietmar Thumm
Ophthalmologie
- Zunahme der Geographischen Atrophie nicht durch Lampalizumab aufhaltbar
- Ist bei Patienten mit einem Zentralarterienverschluss eine dringende neurologische Abklärung notwendig?
- Brennen kalte Tetracain-Augentropfen weniger als zimmerwarme?
- Cornea Preservation Time Study – welche Faktoren spielen bei der Transplantatabstoßung eine Rolle?
Vollversion als pdf Newsletter Januar 19
November 2018
Themen
- Grusswort von Dr. Theo Signer
Ophthalmologie
- Kein nachweisbar vorteilhafter Effekt von Omega-3-Fettsäuren gegenüber Placebo bei der Behandlung des trockenen Auges
- Aflibercept bei nAMD - Hilft viel, viel?
- Sind die weit verbreiteten klinischen Risikofaktoren für das Wachstum choroidaler Nävi mit tatsächlicher maligner Transformation assoziiert?
- Rate hinterer Kapseldefekte bei der Femtosecond Laser-unterstützten Kataraktchirurgie
- Anti-VEGF- Behandlung vor Vitrektomie bei komplizierter proliferativer diabetischer Retinopathie: eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien
- Aerpio beendet den Eischluss in die Phase-IIb-Studie mit AKB-9778 für diabetische Retinopathie
- Aktuelle Auswertung der Novartis-Phase-III-Daten zu Brolucizumab (RTH258) bei exsudativer AMD
- Sub-Threshold Nanosecond Laser Intervention in Age-Related Macular Degeneration: The LEAD Randomized Controlled Clinical Trial.
Vollversion als pdf Newsletter November 18
August 2018
Themen
- Grusswort des Präsidenten
Ophthalmologie
- Spontane radiologisch nachweisbare Verbesserung bei konservativ behandelten Blow-out-Frakturen
- Der XEN45 Gel Stent als minimal invasive Glaukom-Operation
- Photorefraktive intrastromale Cross-linking (PiXL) ohne Abrasio zur Reduktion einer geringen Myopie
- Wirksamkeit und Sicherheit von intravitrealem Aflibercept für die polypoidale choroidale Vaskulopathie in der PLANET-Studie
- Beurteilung der makulären inneren plexiformen Ganglienzellschicht und der zirkumpapillären retinalen Nervenfaserschicht in frühen bis fortgeschrittenen Stadien des Glaukoms:
Korrelation mit zentralen visuellen Funktion und Gesichtsfeldindizes - Real-World Sehschärfe bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, die mit einem einzelnen Anti-VEGF-Medikament Typ für 1 Jahr behandelt wurden
- Real-life klinische Daten für Dexamethason und Ranibizumab bei der Behandlung von Venenast- oder Zentralvenenverschlüssen über 6 Monate
- Additive Effekte von Orthokeratologie und Atropin 0,01% Augentropfen zur Verlangsamung der axialen Elongation bei Kindern mit Kurzsichtigkeit: Ein Jahresergebnis
Vollversion als pdf Newsletter August 18
April 2018
Themen
- Rückblick: SAoO Kongress 28.2. bis 2.3.2018
- Innovation Prize: Marc Gobin
Ophthalmologie
- Thrombozytenaggregationshemmer und gerinnungshemmende Medikamente beeinflussen das Ergebnis bezüglich der Sehschärfe bei exsudativer AMD in der BRAMD-Studie nicht.
- Kanalikuläre Tränenwegverletzung: früh oder spät operieren?
- Vergleichende Analyse der Sicherheit und Wirksamkeit von intrakameralem Cefuroxim, Moxifloxacin und Vancomycin am Ende der Kataraktoperation: Eine Meta-Analyse.
- Neue klinisch relevante Erkenntnisse des Diabetic Retinopathy Clinical Research (DRCR) Network.
- Der Spiegel des zirkulierenden Serum-Fettsäure-bindenden Proteins 4 (FABP4) sagt die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie bei Typ-2-Diabetikern voraus.
- Smartphones in der Augenheilkunde
Vollversion als pdf Newsletter April 18
Januar 2018
Themen
- Grusswort des Präsidenten
- SAoO-Kongress 28.2. bis 2.3.2018
- Kongress Specials
- Erste GV des Vereins Swiss Academy
Ophthalmologie
- Stellenwert der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT)
- Eine genetische Revolution in der Ophthalmologie?
- AAO 2017 Retina Subspecialty Day: DRCR.net – Vorstellung Protocol U
- Retinopathia centralis serosa – welche Faktoren beeinflussen die Krankheitsdauer?
- Lokaltherapie für Keratokonus erhält Orphan Status
- Die ISNT-Regel: Wie häufig trifft sie bei Sehnerven-Aufnahmen und retinaler Nervenfaserschicht–Messung in der Normalbevölkerung zu?
- Das Fortschreiten des Glaukoms aufdecken – ein Vergleich zwischen OCT und Gesichtsfeldanalyse
Vollversion als pdf Newsletter Januar 18